• Kulinarik

Kulinarisch unterwegs – eine köstliche Reise um die Welt

Auf Reisen entdecken wir ferne Länder, ihre Kultur und Bräuche. Dazu gehören auch traditionelle Gerichte, deren Aromen stolz aus den Kochtöpfen der Welt steigen. Wir nehmen Sie mit auf eine kulinarische Reise rund um die Welt. Und an der FESPO gibt es von Donnerstag bis Samstag jeweils um 17 Uhr Leckereien zum Degustieren!

Kulinarisch unterwegs – eine köstliche Reise um die Welt

Zypern

Wer nach Zypern in die Ferien reist, sollte keine Diät machen! In Zypern gibt es garantiert einige Kilos mehr auf Bauch und Hüften: Hier isst man wie die Götter im Olymp. Wegen seiner Lage zwischen Orient und Okzident vereinigen sich in der zypriotischen Küche griechische, türkische und arabische Einflüsse zu raffinierten Speisen. Direkt in den Kulinarikhimmel führen «Meze»: ein Mix aus vielen verschiedenen verführerischen Vorspeisen, die ein zypriotisches Abendessen eröffnen. Tipp: Die besten Meze gibt es in einfachen Lokalen abseits der grossen Zentren. Einfach hingehen und bestellen, es lohnt sich! Als Abschluss eines Essens darf der süsse Dessertwein Commandaria aus getrockneten Trauben nicht fehlen. Dieser verspricht mit 15% Alkohol selige Stunden. www.visitcyprus.com

Foto: Shutterstock

Region Emilia in Italien

Der Frühling und der Herbst sind eine traumhafte Zeit, um die kulinarische Vielfalt des italienischen «Food Valley» mit den Städten Parma, Piacenza und Reggio Emilia zu entdecken und zu geniessen. Sei es der berühmte Parmaschinken, die schmackhafte Salami aus Piacenza, der herzhafte Parmigiano Reggiano, der jahrelang gereifte Aceto Balsamico oder die vielfältigen Weine: alle Produkte Emilias widerspiegeln das Motto „The slow mix experience“ durch die naturnahen und lokalen Produktionen, wo Qualität vor Quantität steht. Und das „i“-Tüpfelchen zur Vollendung des gastronomischen Erlebnisses liefert die authentische und lebensfrohe Bevölkerung der norditalienischen Region.

www.visitemilia.com

Foto: Visit Emilia

Malta

Die Küche auf der Insel Malta ist dank der Lage im Mittelmeer, der Nähe zu Nordafrika und der britischen Kolonialzeit ein Potpourri aus mediterranen, orientalischen und englischen Einflüssen – eine gelungene multikulturelle Kulinarik-Kombination geprägt durch den Fischfang und den Weinanbau. Die Einheimischen treffen sich gern und trinken ein Glas Wein, essen dazu Oliven, heimischer Schafskäse (Gbejniet), maltesische Wurst mit Koriander (Zalzett), Bigilla (Weissbohnenpaste) mit maltesischen Crackern (Galletti), Brot und Olivenöl zum Tunken. Die warmen Speisen enthalten viel frisches Gemüse wie Tomaten, Zucchini, Zwiebeln und Auberginen. Unbedingt gekostet werden sollte der Eintopf «Stuffat Tal-Fenek». Er gilt als das Nationalgericht Maltas. Über Stunden wird Kaninchenfleisch langsam in einer Sauce aus Tomaten, Rotwein und Knoblauch gekocht. Dazu etwas Gemüse oder Pasta – und fertig ist dieses leckere Gericht. www.visitmalta.com

Foto: Visit Malta

Polen

Suppen, wie die typische Gurkensuppe „Zupa ogórkowa“, die „Barszcz“ aus rote Beete oder die säuerlich-würzige „Zurek“-Suppe aus vergorenem Roggenschrott und anderen Zutaten wie Eiern und Wurst, gehören ebenso zur polnischen Küche wie wärmende Schmoreintöpfe mit Sauerkraut und Weisskohl mit vielerlei Fleisch, Wurst, Pilzen, Gemüse und Lorbeer („Bigos“). Die polnische Küche ähnelt deren der östlichen Nachbarländer, weist aber auch Einflüsse aus Mitteleuropa und Skandinavien sowie regionale Unterschiede auf. www.polen.travel/de-at

Foto: Shutterstock

Philippinen

Die Philippinen punkten nicht nur mit 7’641 Inseln, weissen Sandstränden und unberührter Natur, sondern auch mit einer asiatischen Kochtradition mit europäischer Geschmacksnote. Dies aufgrund der Einflüsse der Spanier während der jahrhundertelangen Kolonialzeit. Das philippinische Nationalgericht heisst „Adobo“, wird mit Reis serviert, und besteht aus Schweine- oder Rindfleisch, Geflügel, Fisch oder Gemüse mit Kokosessig, Knoblauch, Pfeffer und Sojasosse verfeinert. Ein besonderes Highlight des Inselstaates ist zudem die grosse Auswahl an bunten, sonnengreiften tropischen Früchten, die auf jedem Markt oder am Strassenrand gekauft werden können und je nach Saison und Region variieren. Mangos sind auf jeder Reise ein Muss! www.morefunphilippines.de

Foto: Shutterstock

Tunesien

Aus den tunesischen Kochtöpfen steigen raffinierte Düfte unterschiedlichster Gewürze, wie Kurkuma, Pfeffer, Harissa und frischer Minze. Gern gegessen wird frischer Fisch oder Lammfleisch, dazu serviert wird mit Gemüse garnierter Couscous. Ein besonderes Highlight in Tunesien ist der Wein aus heimischem Anbau, der im nordafrikanischen Land eine lange Tradition hat und bereits bei den Römern sehr beliebt war. Heute werden exzellente Rebsorten angebaut. Etwa 40 Kilometer südlich von Tunis wird unter Anderem der AOC Grand Cru Mornag produziert, ein kräftiger Rotwein, der zu Fleisch und Wildgerichten passt. www.discovertunisia.com

Foto: Shutterstock

#Über Autor

#Das könnte Sie auch interessieren

Anmeldung Newsletter

Die neusten Reisetipps und Inspirationen per Mail in Ihre Inbox.