#feelfree am Grossen Aletschgletscher
Frische Bergluft, imposante Bergkulisse und Ruhe fernab des Alltags: Eine kurze Auszeit in der Aletsch Arena im Herbst tut gut. Die Top 3 befreiender Momente zum Entschleunigen, Erholen und Weiten der Seele.
Wir haben nachgezählt: Vom Aussichtspunkt Eggishorn aus zeichnen sich 40 Viertausender am Horizont ab. Sogar das eindrückliche Matterhorn erblickt man im Gipfelmeer. Und gleichzeitig schlängelt sich unterhalb der Viewpoints der 20 Kilometer lange Aletschgletscher – der grösste Gletscher der Alpen. Eine beeindruckende 360° Rundumsicht, bei der man sich frei fühlt und die Seele atmen kann. Gewusst? Gerade im Herbst ist die Sicht besonders klar. Von den drei View Points Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn geniesst man übrigens die beste Sicht. Von der Bergstation der Luftseilbahn Eggishorn führt ein Themenweg zum Aussichtspunkt und vermittelt viel Wissenswertes zum grössten Eisstrom der Alpen. aletscharena.ch/aussichten
Tipp: Der Geologiesteg Moosfluh an der Bergstation Gletscherbahn Moosfluh, der sieben Stationen umfasst und die geologischen Begebenheiten der Region vermittelt. aletscharena.ch/geologiesteg
Foto: Aletsch Arena AG
Mehr als 300 Kilometer ausgezeichnete Wanderwege und über 100 Kilometer Mountainbikerouten ziehen sich durch die teils autofreie Aletsch Arena.
Wer biken will, dem empfiehlt sich der Aletsch Bike Pass. Der Pass ermöglicht unbegrenzte Fahrten auf allen Zubringerbahnen aufs autofreie Aletschplateau und den Sportbahnen Gondelbahn Moosfluh, Gondelbahn Bettmerhorn und Sesselbahn Wurzenbord. Der Bike Transport ist immer inklusive. Welches Wandererlebnis darf es sein? Besonders empfehlenswert sind die Top Wanderungen der Region. Denn die beliebten Wanderrouten garantieren intensive Naturerlebnisse im UNESCO Welterbe: faszinierende Panoramablicke am UNESCO Höhenweg vom Bettmerhorn zum Eggishorn, Auge in Auge mit dem ewigen Eis am Gletscherweg oder Nervenkitzel auf den Hängebrücken Belalp-Riederalp, Aspi-Titter, oder der Goms-Bridge. aletscharena.ch/wandern
Tipp: Eine weitere herrliche Herbstwanderung ist der Themenweg Kastanienselve in Mörel-Filet zu einem beeindruckend alten Baumbestand von Edelkastanien.
Foto: Stoneman Glaciara P. Gertschen
Die Wander-Tagespauschale für den goldenen Herbst ist vom 8. September bis 13. Oktober 2024 buchbar. Ab 37 Franken sind das Ticket für alle Bergbahnen der Aletsch Arena, sowie der MGBahn und ein Tagesteller in einem teilnehmenden Gastrobetrieb enthalten.
Das Angebot finden Sie hier.
Bis zu 1000-jährigen Arven, die kleinste Eule Europas und ganz viel Magie: Der Aletschwald ist bezaubernd und Heimat der ältesten Bäume der Schweiz. Und wenn sich im Herbst die Lärchen golden färben, dann ist die Stimmung wahrlich märchenhaft. Schon vor 90 Jahren wurde das 400 Hektaren grosse Gebiet unter Schutz gestellt und quillt heute über von alpinem Leben. Eine Erfolgsgeschichte – nicht nur für die Tier- und Pflanzenwelt! Wissenschaftliche Studien zeigen: Der Aufenthalt in einem Wald hat gesundende Wirkungen. Das sogenannte Waldbaden verringert die Stresshormone und senkt den Blutdruck. Und wie kann man den Wald auf sich wirken lassen? Am besten bei einer Wanderung, beispielsweise auf dem 12 Kilometer langen Rundwanderweg von der Bettmeralp durch den Aletschwald. aletscharena.ch/aletschwald
Tipp: Mitten im Wald steht die Villa Cassel, die heute von Pro Natura als Naturschutzzentrum genutzt wird. Aber in dem historischen Gebäude kann man auch ganz nostalgisch nächtigen. Ein Highlight!
Foto: Aletsch Arena AG
Hinkommen Alle Ferienorte im Tal der Aletsch Arena sind sehr gut für die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen. Die Zubringerbahnen verkehren das ganze Jahr über und gehören zum GA- und Halbtax-Streckennetz der SBB. Die Anreise mit dem Auto ist ebenfalls problemlos möglich. Allerdings muss das Auto im Tal abgestellt werden: Das Hochplateau der Aletsch Arena ist autofrei!
Welche Orte gehören zur Aletsch Arena dazu? Unten im Rhonetal stehen die idyllischen historischen Dörfer Mörel Filet, Lax, Fiesch und Fieschertal. Und dazwischen auf halber Höhe gibt es die Orte Ried-Mörel, Greich, Betten Dorf und Martisberg zu entdecken. Hoch oben auf dem sonnigen Hochplateau liegen die autofreien Orte Riederalp, Bettmeralp und Fiescheralp. Im UNESCO-Welterbe Swiss Alps Jungfrau-Aletsch thronen die View-Points Hohfluh, Moosfluh, Bettmerhorn und Eggishorn über dem Grossen Aletschgletscher.
Weitere Informationen zu Ferien oder einer Auszeit in der Aletsch Arena: aletscharena.ch