• AUFGESPÜRT

Münchner Highlights im Frühling und Sommer 2025

Rund um die Uhr und das ganze Jahr über gibt es in München Neues zu entdecken. Die bayrischen City begrüsst im Frühling und Sommer zahlreiche interessante Neueröffnungen und Events – von Kultur über Sport bis hin zu Kulinarik und vielfältigen Aktivitäten.

Münchner Highlights im Frühling und Sommer 2025

Museen und Kunstinstitutionen

Die Münchner Museen und Kunstinstitutionen bereichern das Kulturgeschehen im ersten Halbjahr 2025 mit zahlreichen modernen und klassischen Ausstellungen. So zeigt zum Beispiel die Ausstellung „Was zu verschwinden droht, wird Bild“ im Lenbachhaus als Auseinandersetzung mit der Vergänglichkeit und dem stetigen Wandel passende Kunstwerke des 19. und 20. Jahrhunderts. Aber auch neue Formate, wie die Ausstellung „NoName: Sell la Vie“ im Amuseum of Contemporary Art oder Philippe Parrenos interaktive Ausstellung „Voices“ im Haus der Kunst präsentieren mit Mixed Media, neuester Technologie, Fotografie und Storytelling neue Sichtweisen auf gesellschaftliche Themen und Ereignisse der Gegenwart.

Bei abwechslungsreichen Führungen und Veranstaltungen in Museen, Theatern und Projekten tauchen die Gäste tief ins Münchner Leben und seine Geschichte ein. So führt die neue „Wirtshaus-Tour mit Bierkultur“ Bierliebhaber und Kulturinteressierte, begleitet von Bierverkostungen und Schmankerln, durch Münchens Braukunstgeschichte, während die Münchner Theaterwoche im Juni Einblicke in die Theaterwelt vor und hinter den Kulissen gewährt. Kinder entdecken beim aktiven Forschen, Experimentieren und Mitmachen in der neuen und modernen Location des Kindermuseums in der Messestadt Riem spannende Antworten auf die grossen Fragen des Lebens. Das 2024 wiedereröffnete Alpine Museum thematisiert mit der Ausstellung „Zukunft Alpen. Die Klimaerwärmung“ die Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Tourismus in den nahegelegenen Bergen.

Als kreativer Hotspot für Nachtschwärmende, Vintage-Händler, Sammler und Kunstschaffende fungiert seit Anfang 2025 das neue PaketPost-Areal an der Friedenheimer Brücke: Events wie der Midnightbazar mit Livemusik und Foodtrucks bringen Leben ins Areal, das künftig auch Veranstaltungsflächen, Proberäume und Galerien beherbergen soll.

Kunstausstellung in München.

Foto: München Tourismus

Sportfans

Auch Sportfans können sich auf Neuerungen freuen. Die beliebten BMW Open, die im April wieder in München stattfinden, sind ab 2025 erstmals Teil der ATP 500er Kategorie. Auf den Courts des MTTC Iphitos, direkt am Englischen Garten, treten Tennisgrössen wie Alexander Zverev und Taylor Fritz gegeneinander an und bringen Weltklassetennis zum Anfassen in die Stadt. Ein weiteres Highlight ist das Champions League Finale 2025 in der Allianz Arena, das am 31. Mai in München stattfindet. Die Fans erwartet dann ein unvergessliches Fussballfest im Stadion und in der gesamten Stadt – ganz unabhängig davon, wer am Abend die Trophäe in der Hand hält.

Die Allianz Arena in München.

Foto: München Tourismus, Tommy Loesch

Gastronomie

Ob traditionelle bayrische Schmankerl, ukrainische Hausmannskost, kreative Tapas oder Haute Cuisine – die Münchner Gastronomieszene zeigt sich auch 2025 äusserst vielseitig und wandelbar. Das Münchner Kult-Wirtshaus Haxnbauer hat nach über 60 Jahren eine neue Heimat im prachtvoll restaurierten „Sterneckerbräu“ am Isartor gefunden und verwöhnt nun inmitten der historischen Münchner Altstadt wieder mit seinen legendären Schweinshaxen und traditionellen Schmankerln. Das Restaurant Jan gibt es zwar schon seit 2022 in der Maxvorstadt, seit Januar 2025 zählt es mit fünf roten Hauben vom Gault Millau und drei Michelin-Sternen aber zusätzlich zu den fünf besten Restaurants Deutschlands. Inspiriert vom New Yorker Viertel Brighton Beach – auch „Little Odessa“ genannt – bietet die Künstlerbar Little Odessa seit ihrer Eröffnung vor wenigen Monaten ein buntes, wechselndes Kulturprogramm. Begleitet von ukrainisch-russischen Spezialitäten wie Borschtsch und aromatisiertem Vodka ist die Bar eine Hommage an die Mutter von Inhaber Wanja Belaga, die in Odessa geboren und vor über 30 Jahren in das besagte New Yorker Viertel zog.

Kulinarik in München.

Foto: München Tourismus, Christian Kasper

Quellenangaben
Die Bilder und Informationen wurden uns von München Tourismus zur Verfügung gestellt.

#Das könnte Sie auch interessieren