Ein perfektes Wochenende in Tel Aviv

Ein Städtetrip zur weltoffenen Metropole in Israel bietet eine spannende Geschichte, uralte Traditionen, Strände, Kunst und Kultur wie auch kontrastreiche Architektur und verführerische Kulinarik sowie ein buntes Nachleben!

Ein perfektes Wochenende in Tel Aviv

Die «Weisse Stadt»

Die Sammlung von rund 4000 Gebäuden wurde in den 1930ern zum grössten Teil im Bauhaus-Stil von aus Deutschland ausgewanderten deutschstämmigen Juden errichtet (seit 2003 ist die Weisse Stadt Unesco Welterbe) und gehört für jeden Tel-Aviv-Anfänger zum Muss. Die schönsten Bauten befinden sich am Rothschild Boulevard, der sich vom Nationaltheater Habima bis zum ersten jüdischen Viertel Neve Tzedek erstreckt. Architektur-Fans sind im Bauhaus-Center am Dizengoff-Platz richtig. Nachts verwandelt sich der Boulevard mit seinen Cafés, Bars und Restaurants in eine Partymeile.

Sarona-Quartier

Nirgends wird die Bedeutung von Tel (alt) Aviv (neu) deutlicher als im Quartier Sarona. Inmitten von Bäumen und Blumen erzählen futuristische Gebäude und 33 restaurierte, 150-jährige Häuser der «Templer» – eine in Deutschland gegründete christliche Religionsgemeinschaft – Geschichten, die berühren. Der Besuch des Visitor Centers zeigt diese lebhaft auf und führt schliesslich unter die Stadt in geheimnisvolle Tunnels. Besuchen Sie auch den Biergarten und den grössten überdachten Sarona-Market!

Fotos: Travel Magazin

Märkte zum Feilschen

Wer Tel Aviv besucht, darf auf keinen Fall die Märkte verpassen. Einer der Schönsten ist der Künstlermarkt Nachalat Binyamin. Er geht dienstags und freitags im Zentrum, an der Strasse Nahalat Binyamin, über die Bühne. Gleich in der Nebenstrasse befindet sich der lebhafte Markt «Carmel Market» oder «Shuk Hacarmel». Hier gibt es von Früchten und Gemüse über Gewürze bis hin zu Haushalts- und Billigwaren sowie Kitsch alles Mögliche zu kaufen. Ein Muss ist der Flohmarkt im Stadtteil Jaffa. Hier wird seit über 100 Jahren mit Gebrauchtwaren gehandelt!

Foto: Travel Magazin

Der älteste Stadtteil

«Old Jaffa» erinnert an den alten Orient. Am Hafen lässt sich nur erahnen, welche Völker hier einst mit ihren Schiffen einliefen. Von der Kirche St. Peter auf dem Hügel hat man eine tolle Aussicht auf die Strandpromenade. Unten, im multi-kulturellen Kern gibt es zahlreiche Cafés, Restaurants, Galerien, Bars und viel Live-Musik. Genauso wie die geschichtsträchtigen Gebäude bildet auch der Lifestyle einen kompletten Gegensatz zur restlichen Stadt. Unser Tipp: Besuchen Sie unbedingt den Flohmarkt Jaffa’s Flea Market.

Foto: Travel Magazin

Dr. Shakshuka

Die israelische Küche ist sehr vielfältig, frisch und einfach lecker! Eine der Spezialitäten heisst Schakschuka. Es handelt sich um ein Gericht aus gekochten Tomaten, Chili, Zwiebeln und pochiertem Ei, je nachdem auch mit Fleisch, Fisch oder Gemüse. Der Meister im Kochen dieses Nationalgerichts ist Bino Gabso, alias Dr. Shakshuka in «Jaffa». Nebst diversen Schakschuka-Varianten hat er aber auch «Mezze» (Vorspeisen) und Grilladen auf der Speisekarte.

Fotos: Travel Magazin

Buntes Night-Life

Das Nachtleben in Tel Aviv ist eines der besten der Welt. Hier ist praktisch jeden Abend etwas los. Einer der angesagtesten Out- und Indoor-Klubs ist das Light House in Tel Aviv-Yafo. Die coolste Rooftop-Bar im Zentrum heisst Kanta. Hip-Hop gefällig? Dann ab ins «Atlanta»! Die Stadt ist ja auch für ihre LGBT-Szene bekannt: Im «Shbagad» treffen sich Männer mit Männern und Frauen mit Frauen.

Die Strände

Die Strandpromenade von Tel Aviv ist sage und schreibe 14 Kilometer lang. Besucher sollten sich jedoch gut überlegen, wo sie sich niederlassen. Nebst einem Abschnitt einzig für ultra-orthodoxe Juden gibt es diverse Möglichkeiten, einen Tag an der Sonne zu verbringen. Bei Einheimischen und Familien beliebt ist der Frishmann-Strand am Ende der gleichnamigen Strasse. Dieser liegt an der Hotelmeile im Zentrum der Stadt. Liegen und Sonnenschirme sind vorhanden.

Foto: Travel Magazin

Shopping-Queens

Nicht alle mögen gedrängte Märkte. Kein Problem – die Stadt verfügt über mehrere Shopping-Center: Downtown an der Strasse Derech Menachem Begin befindet sich die Azrieli-Mall mit drei Etagen voller Läden, acht Kinoleinwänden und zirka 30 Restaurants. Von der Dachterrasse hat man einen genialen Ausblick über Tel Aviv. Die TLV Fashion Mall ist die neuste von allen und liegt ebenso im Center an der HaHashmonaim Street. Hier finden auch Konzerte, Food-Festivals und Partys statt.

Travel Basics

Hinkommen Nonstop mit der Swiss oder der israelischen Airline El Al ab Zürich nach Tel Aviv-Jaffa (TLV).

Einreise Schweizer Bürger benötigen für die Einreise nach Israel kein Visum. Der Reisepass muss bei Ausreise aus Israel noch sechs Monate gültig sein.

Geld Die Währung von Israel sind Schekel. Wechseln Sie Ihr Geld auf keinen Fall am Flughafen, sondern in den Städten. Kreditkarten werden in den meisten Hotels akzeptiert.

Beste Reisezeit Grundsätzlich kann Israel zu jeder Jahreszeit besucht werden. Das beste Wetter für einen Besuch ist jedoch im Frühjahr (März bis Mai) und Herbst (September und Oktober). Dann sind die Temperaturen in den meisten Regionen mild. Die klimatischen Verhältnisse unterscheiden sich vor allem zwischen der Negev-Wüste im Süden und dem nördlichen Teil des Landes. Im Süden wird es im Sommer sehr heiss, sprich über 40 Grad Celsius.

Buchen Unterkünfte sowie Arrangements können zum Beispiel bei Kuoni,, Hotelplan oder beim Aarauer Spezialisten Suja Reisen gebucht werden.

Weitere Informationen: BAUHAUS center TEL AVIV; goisrael; TLV Mall

#Das könnte Sie auch interessieren

Anmeldung Newsletter

Die neusten Reisetipps und Inspirationen per Mail in Ihre Inbox.