Genuss auf dem Wasser
Reisen macht hungrig, das ist auch bei einer Kreuzfahrt oder Flussreisen nicht anders. Die Reedereien bauen ihr kulinarisches Angebot stetig aus – und gehen dabei unterschiedliche Wege.
Reisen macht hungrig, das ist auch bei einer Kreuzfahrt oder Flussreisen nicht anders. Die Reedereien bauen ihr kulinarisches Angebot stetig aus – und gehen dabei unterschiedliche Wege.
Der frisch gebratene Happen Rindfleisch fliegt in hohem Bogen und unter gespannten Blicken durch die Luft. Zielgenau landet er im Mund des Gastes. Den anschliessenden Applaus ob dieser Show hat sich der Koch im «Teppanyaki», einem der Spezialitätenrestaurants auf der «Costa Smeralda» von Costa Kreuzfahrten, wahrlich verdient. Bei Schiffsreisen ist das kulinarische Angebot aus Sicht der Buchenden ein wichtiger Faktor. Das bestätigt Noëmi Noser, Geschäftsführerin des Kreuzfahrtspezialisten Delphi Reisen in Richterswil ZH: «Neben relevanten Aspekten wie der Wahl des Schiffes, des Routings oder des Preises spielt das gastronomische Angebot bei den Kundinnen und Kunden eine entscheidende Rolle.» So seien zum Beispiel freie Platzwahl oder flexible Essenszeiten, wie es unter anderem von Norwegian Cruise Line angeboten wird, immer gefragter.
Foto: Costa Kreuzfahrten
Die Reedereien versuchen sich auf unterschiedliche Art und Weise voneinander abzuheben. Costa Kreuzfahrten etwa setzt auf Spezialitätenrestaurants wie das erwähnte «Teppanyaki» – oder das «Archipelago» auf der «Costa Smeralda» und der «Costa Toscana». Dort warten Menüs der drei Spitzenköche Bruno Barbieri, Hélène Darroze und Ángel León auf die Gäste. Zusammen haben sich die Starköche bisher 18 Michelin-Sterne erkocht. Auch MSC Cruises hat sein kulinarisches Angebot um das Konzept-Restaurant «Chef’s Garden Kitchen» auf der «MSC World Europa» erweitert. Dort sitzen die Gäste in einem Garten mit Hydrokulturen und bekommen Gerichte des schwedischen Meisterkochs Niklas Ekstedt serviert. Dieser kombiniert traditionelle nordische Koch- und Konservierungstechniken mit frischen, saisonalen Zutaten. Zu den Höhepunkten des Menüs gehören Jakobsmuschel-Ceviche.
Foto: MSC Cruises
Auch Oceania Cruises versteht das eigene Kulinarik-Konzept als gewichtiges Verkaufsargument: Die US-Reederei wirbt mit der «feinsten Küche auf See». Das Angebot kann sich sehen lassen. Inspiriert sind die Gerichte vom französischen Starkoch Jacques Pépin. Für das gesamte kulinarische Angebot verantwortlich zeichnet der Franzose Alexis Quaretti, welcher der Riege der «Maîtres Cuisiniers de France» angehört. Anders als etwa in den Spezialitätenrestaurants von Costa Kreuzfahrten oder MSC Cruises essen Passagiere in den Gourmetrestaurants der Schiffe von Oceania Cruises ohne Aufpreis. Das Angebot reicht von der authentischen italienischen Küche bis hin zu klassischen Steakhouse-Gerichten. Bei den Zutaten wird nicht gespart – so kommt bei einigen Speisen unter anderem speziell gemahlenes französisches Mehl zum Einsatz. Zudem gibt es freie Platzwahl und keine festen Tischzeiten.
Auch auf dem Fluss warten die Anbieter immer wieder mit innovativen Anpassungen bei ihren Restaurant-Konzepten auf. So hat etwa Thurgau Travel während der Corona-Pandemie auf allen Schiffen als Alternative zum Mittagessen mit Tischservice im Hauptrestaurant den «Light Lunch» eingeführt. Dieser bietet jeweils verschiedene Salate, Suppen, Sandwiches, Pasta sowie Desserts. Und auf der «Thurgau Gold» haben die Gäste mit «Private Dining Gold» und der «Brasserie d’Or» gleich zwei neue Optionen. In Letzterer gibt es von 9 bis 11 Uhr eine Auswahl an frischen Bagels, ab 17 Uhr Apéro-Häppchen mit offenen Champagnern und Weinen sowie ab 19 Uhr auf Voranmeldung verschiedene traditionelle Bistro- und Mini-Cocotte-Gerichte aus der französischen Bistro-Küche. Wer im «Private Dining Gold» im Panorama-Salon mit Platz für maximal zwölf Personen speist, kommt in den Genuss eines exklusiven, vegetarischen Menüs des Kochs Pascal Haag –inklusive Wine Pairing.
Foto: Moses Ceylan
Seit vielen Jahren trumpft Excellence, die Reederei der Badener Familie Twerenbold, mit kulinarischen Streifzügen auf den Wasserwegen Europas auf. Saisonhöhepunkt ist das 2013 ins Leben gerufene Excellence-Gourmetfestival im Herbst. Erweitert wird das kulinarische Angebot laufend mit neuen Themenreisen rund ums Essen und Trinken (siehe Interview mit Stephan Frei, CEO von Excellence im Anschluss). So speisen die Excellence-Gäste etwa in persönlicher Ambiance auf dem Oberdeck im «Wernis» oder im «Rive», wo eine immer neue asiatische oder internationale Saisonküche auf den Tisch kommt. Das Angebot reicht dabei von Sushi bis hin zum Barbecue.
Excellence lanciert immer wieder neue Themenreisen rund um die Kulinarik auf den europäischen Flüssen. Woher nehmen Sie die Ideen dafür?
Die Ideen entwickeln wir aus dem Anspruch heraus, unseren Gästen die beste Küche auf Europas Flüssen zu präsentieren – und dies seit dem ersten Tag des Bestehens unserer Excellence-Flotte. Dank unseren ausgezeichneten Beziehungen zu Köchinnen, Köchen und Lieferanten quer durch Europa können wir an Bord und an Land gemeinsam viel erreichen und umsetzen. Unsere Excellence-Köche profitieren enorm von der Expertise unserer Gast-Chefköche – zum Beispiel im Rahmen des Excellence-Gourmetfestivals. Das alles liefert uns immer neue Ideen und Kompetenz für die Weiterentwicklung der kulinarischen Qualität – insbesondere für unsere Flussreisen mit Gourmetküche als Schwerpunkt.
Was braucht es, um eine neue Gourmet-Reise zu realisieren?
Kulinarisches Wissen und Können der Küchenteams unserer Schiffe sowie im Produktmanagement bei Excellence. Unsere Mitarbeitenden entwickeln die Reisen mit viel Begeisterung. Es braucht aber auch ein sehr gutes Netzwerk an Fachleuten aus Küche und Landwirtschaft sowie Know-how über die Kultur des Essens und Trinkens an den Reisezielen.
Was ist das Spezielle an diesen Reisen?
Auf unseren kulinarischen Flussreisen und Streifzügen teilen Menschen die Freude am guten Essen und Trinken. Beim gemeinsamen Geniessen werden alle Sinne angesprochen und es entstehen Geselligkeit und gute Gespräche. Dabei muss es nicht immer Haute Cuisine sein. Unsere Gäste begeistern sich auch für eine ehrliche Küche in einem einfachen Restaurant in Südfrankreich oder an der Mosel. Aber die Produkte müssen hochwertig und lokal sein.