Fünf nachhaltige Reiseziele für 2025

Wohin geht es im neuen Jahr? Diese fünf Destinationen empfehlen wir als nachhaltige Reiseideen für 2025. Naturliebhaber und Stadtmenschen kommen dabei gleichermassen auf ihre Kosten.

Fünf nachhaltige Reiseziele für 2025

Stockholm Archipelago Trail, Schweden

Weitwandern liegt im Trend. Anfang November eröffnete der Stockholm Archipelago Trail, ein 270 Kilometer langer Weg nahe der schwedischen Hauptstadt. Er führt durch einen faszinierenden Archipel mit über 30’000 Schäreninseln. Durch Kiefer- und Birkenwäldern, die Ostsee immer im Blick. Die Strecke besteht aus zwanzig Etappen, die alle per öffentlicher Fähre erreichbar sind. Man kann sich für eine Tageswanderung entscheiden, oder die ganze Strecke in zwanzig Tagen machen. Übernachtet wird im Zelt oder in kleinen Hotels entlang des Weges. Der Trail kann gut im Herbst gemacht werden, dann hat man die Schäreninseln ganz für sich. Mehr Informationen über den Stockholm Archipelago Trail

Grenoble, Frankreich

Grenoble ist Frankreichs grünste Stadt. Bereits 2005 wurde ein Klimaplan entworfen, 2022 wurde Grenoble zur grünen Hauptstadt Europas gekürt. In den letzten Jahren wurde stark in ein Velonetz investiert. Die französischen Alpen sind zwar nah, doch die Stadt ist flach und ideal zum Velofahren. Touristinnen und Touristen finden Museen mit zeitgenössischer Kunst und eindrückliche historische Gebäude. Grenoble ist aber auch ein toller Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Biken oder Skifahren. Voilà, weitere Auskünfte über Grenoble und seine Umgebung

Aussicht auf die Stadt Grenoble, Frankreich.

Foto: Envato

Seefeld in Tirol, Österreich

Die Region Seefeld grenzt an den grössten Naturpark Österreichs, den Naturpark Karwendel. Im Winter geniesst man hier Loipen und Skipisten, im Sommer wird durch wunderbare Natur gewandert. Eine Reihe von Projekten sollen die fünf Ortschaften Seefeld, Leutasch, Mösern, Reith und Scharnitz zu einem Vorbild für nachhaltigen Tourismus machen. 2023 erhielt die Region als erste das österreichische Umweltzeichen für Destinationen. Ein Fokus liegt zum Beispiel auf der Anreise: Die Besucherinnen und Besucher sollen ihr Auto daheim lassen und mit dem Zug oder Bus kommen. Vor Ort können mit der Gästekarte alle “Öffis” kostenlos genutzt werden. Das gefällt uns ebenfalls: die Bio Landpension Monika und die Kokon Apartments, beide in Leutasch. Hier geht es zur Seite der Region Seefeld

Insel Langeoog, Deutschland

Nur neun Prozent der Fläche der ostfriesischen Insel ist bebaut: Dichtestress kommt hier nicht auf! Langeoog ist autofrei, man bewegt sich mit der Bahn, dem Velo oder zu Fuss fort. Ein Besuch kann auch im Winter reizvoll sein, dann erlebt man das Meer, die Strände und die verschiedenen Lichtstimmungen besonders intensiv. Ein ökologisches Verhalten und Umweltschutz ist auf der Insel dringlich. Durch ihre Lage wäre der Ort von einem Anstieg des Meeresspiegels durch die Klimaerwärmung betroffen. Nicht verpassen: eine Wanderung durch das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer. Mehr übers Inselleben lässt sich hier erfahren

Insel Langeoog, Deutschland.

Foto: Envato

Rotterdam, Niederlanden

Auf dem Sustainable Cities Index 2024, steht Rotterdam auf dem zweiten Platz, hinter Amsterdam. Da Amsterdam vom Massentourismus überrannt wird, empfehlen wir die Nummer zwei. Eine weniger bekannte, aber ebenfalls sehr lohnende Destination. Rotterdam ist bekannt für seine moderne Architektur und den internationalen Hafen. Letzterer ist auch für Touristen interessant, zum Beispiel auf einer Hafenrundfahrt. Rotterdam lässt sich wunderbar auf dem Velo entdecken. Nicht verpassen sollte man die Markthallen sowie ein Bummel auf der lebendigen “Witte de Withstraat”. Wenn die Zeit noch reicht: Mit dem Zug zum Stadtstrand Hoek van Holland fahren und die frische Nordseebrise geniessen. Weitere Informationen und Tipps für einen Besuch in Rotterdam

Stadtansicht Rotterdam, Niederlande.

Foto: Envato

#Das könnte Sie auch interessieren